Wättischwiler Frühligsmärt im Zouftland - Zouft Fäldchuchi 39 Wättischwil - Archiv 2021

Direkt zum Seiteninhalt

Wättischwiler Frühligsmärt im Zouftland


Samstag, 25. März 2023: Wättischwiler Frühligsmäärt im Zouftland
Um 06:45 Uhr trafen sich Zouftmeischter Brauni und Scheff-Adi Füxe zu einer kurzen Besprechung betreffend die neue Situation auf dem Parkplatz der Swisscom, der an diesem Tag einmal mehr zum «Zouftland» umgenutzt wurde. Die Container der Provisorien des Verkaufsladens nahmen einen Drittel des Festplatzes ein. Punkt 07:00 Uhr begrüsste der Zouftmeischter die Zöifterschaft. Nach kurzem Briefing von Scheff-Adi Füxe und Quartiermeischter Pfüdi, galt es zuerst die Zelte aufzustellen. Das von Frank Langendorf gelieferte Mobiliar und die Getränke wurden rasch an ihren Bestimmungsort aufgestellt oder verräumt. Flinke Hände rüsteten das Gemüse für das Mice en Place. Chesselmeischter Ueli und Zöifter Jörg brachten die Feldküche auf Betriebstemperatur sodass schon bald mit dem Herstellen des Vegi mit Wurst-Angebotes begonnen werden konnte. Frühlingsgemüse, grüner Spargel und die Altbekannte Angus Wurst vom Hof von Zöifter Walti Aeppli sollte den Gästen schmackhaft gemacht werden. Zwischenzeitlich wurden die von Zouft-Anwärter Gregor mitgebrachten Tranksame: Grappa und Eierlikör, zur Aufwärmung und Erheiterung der Truppe kredenzt. Leider war die Wettergötter am heutigen Tage der Zouft nicht wirklich gut gesinnt, es regnete immer wieder und am Nachmittag kamen dann noch Windböen auf. Leider muss die Zouft ein kleines Zelt abschreiben, dass dem «Geblase» nicht standhielt und sich um einen Baum wickelte. Als es am frühen Nachmittag aufhellte kamen auch die Gäste aus ihren Schlupflöchern und machten vom Angebot der Zouft regen gebrauch.. Die Buffet-Mannschaft der Service und vor allem Zöifter Cello am Abwasch, hatte plötzlich alle Hände voll zu tun. SZAL und DJ Kurt konnte die Musik «nur» ab Band laufen lassen da er die Hände für das Festhalten des Zeltes benötigte. Schon bald hiess es dann wieder, «auf- und abräumen!» Innert kürzester Zeit waren die Tischgarnituren, Harassen, Geschirr und Besteck, Gläser, Flaschen und weiteres Ge- und Verbrauchsmaterial aufgeladen. Vereint wurde die Feldküche am Sauerer 4 MH angedockt, sodass Transport-Obrist Ueli diese dann in die Garage bei der Firma Geiger in Samstagern einstellen konnte. Nach dem Debriefing des Zouftmeischters dislozierten noch ein kleiner Teil der Zöifter ins Neuhüüsli um den trotz des nicht optimalen Wetters, doch gelungenen Früeligsmäärttag gemütlich abzuschliessen.

Zurück zum Seiteninhalt